Sommeraufbruch e.V.
Spendenfinanzierte Reisen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Muskelerkrankung
"Life is not a matter of holding good cards, but of playing a poor hand well."
Robert Louis Stevenson
1850 - 1894
"Also wenn ihr mich sucht, ich bin am Wasser, Mann! Sonne scheint und ich sitz' da und guck', wie es funkelt und glitzert. Will nichts anderes tun, ich bin ein Wassermann."
Jan Delay, 2021
Spendenkonto:
DE78 2001 0020 0086 7302 00
Drei Reisen liegen hinter uns...
Wir haben es auch 2023 wieder geschafft, drei spendenfinanzierte Reisen für muskelkranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu organisieren! Unter Impressionen schon mal ein paar Fotos... Stay tuned...
Und weil nach den Reisen auch vor den Reisen ist, geht das Spendensammeln weiter. Wir freuen uns über jede Spende für unsere Reisen im Jahr 2024!
In diesem Jahr dürfen wir folgenden Stiftungen und Unternehmen danken:
Christof-Husen-Stiftung, Kiel
Deutsche Muskelschwund-Hilfe e.V., Hamburg
DRK Schul- und Therapiezentrum, Schwentinental
Finck & Claus GmbH, Büdelsdorf
Förde Lütten - Verein zur Förderung hilfsbedürftiger Kinder e.V., Kiel
Heimer Stiftung, Bielefeld
Investitionsbank Schleswig-Holstein, Kiel
Itzehoer Versicherungen, Itzehoe
Krombacher Spendenaktion 2023,
Mathias-Tantau-Stiftung, Uetersen
OT- KIEL GmbH & Co. KG, Kiel
Schütt & Jahn GmbH, Harrislee
Sparda-Bank Hamburg e.G., Hamburg
Allianz für die Jugend e.V., Hamburg
Stiftung Friedrich Wilhelm und Monika Kertz, Ahrensburg
Herzlichen Dank
Videos vom Sommeraufbruch 2023
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Video vom Sommeraufbruch 2022
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Video vom Sommeraufbruch 2021
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Zielgruppe und Finanzierung
Unsere Reisenden haben eine neuromuskuläre Erkrankung.
Wir finanzieren unsere Reisen durch Spenden von Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen.
Neuromuskuläre Erkrankungen
Neuromuskuläre Erkrankungen (auch bekannt als Muskelschwund) sind unheilbare, fortschreitende Erkrankungen der Skelett-, Atem- und Herzmuskulatur mit unterschiedlichen Verläufen. Unsere Reisenden haben in der Regel Duchenne Muskeldystrophie oder Spinale Muskelatrophie, Krankheiten, die schon im Kindesalter beginnen und mit einer verkürzten Lebenserwartung einhergehen. Die Diagnose ist immer ein Schock, doch schon bald danach wird den Eltern klar, dass sie nicht allein sind und dass trotz der Erkrankung ein tolles Leben möglich ist.
Unsere Reisen
Abgesehen vom pädagogischen Wert unserer Reisen und dem Aspekt der Entlastung versprechen sie vor allem eines: Spaß, Abenteuer, Action und Gemeinschaft für unsere Reisenden und für ihre Assistent*innen.
Besonders wichtig ist es uns, dass die Reisen für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen bezahlbar sind. Aus diesem Grund haben wir uns ein besonderes Finanzierungskonzept überlegt. Die Reisenden leisten einen geringen Eigenanteil. Die jeweiligen Assistent*innen bekommen entweder Verhinderungspflege oder werden, ebenso wie die restlichen Kosten über Spenden gedeckt. So ist sichergestellt, dass auch Familien mit einem geringen Einkommen in den Genuss unserer Reisen kommen können.